Supervision – was ist das?
Supervision ist ein wissenschaftlich fundiertes, praxisorientiertes und ethisch gebundenes Konzept für personen- und organisationsgebundene Beratung in der Arbeitswelt.
Werkstatt für
Beratung & Supervision
Eckehard Boltersdorf
Supervision bietet einen geschützten Reflexionsraum, …
… in dem Menschen lernen, ihre beruflichen Probleme und Verwicklungen besser zu verstehen. Ziel ist, trotz aller Widrigkeiten nicht in Resignation, Angst, Wut oder Krankheit zu versinken, sondern in Bewegung zu kommen – durch mehr Selbstbewusstheit und
Selbstverantwortung.
… in dem das eigene Verhalten in Arbeitsbeziehungen, die Team- und Kooperationsfähigkeit, der Umgang mit Gefühlen sowie die Durchsetzungs- und Reflexionsfähigkeit überdacht werden können. Dabei werden eigene Handlungsspielräume entdeckt und erweitert, was schließlich zu autonomen, zufriedenstellenden und effektiven Arbeitsweisen führt.
… in dem – entgegen einem vordergründigen Bedürfnis nach schnellen Lösungen von Spannungen und Konflikten – die Komplexität von beruflichen Szenen sichtbar gemacht wird, was die innere Unruhe zunächst erhöhen kann.
… in dem in Ruhe die Umgebung der beruflichen Szene erforscht werden kann. Spannungen und Konflikte können ausgehalten werden. Supervisandinnen und Supervisanden finden sich mit ihrer Person, in ihrer Rolle und ihrem institutionellen Auftrag in der Szene wieder zurecht. Sie erlangen die Fähigkeit zurück, professionell zu handeln.
„Ich will nichts überstürzen. Das ist an sich schon eine verderbliche Einstellung des zwanzigsten Jahrhunderts. Wenn man etwas überstürzen will, heißt das, daß einem nichts mehr daran liegt und man zu anderen Dingen übergehen möchte. Ich möchte mich lieber langsam heranarbeiten, aber sorgsam und gründlich“
(Robert M. Pirsig*)
*Pirsig, Robert M. (1974): Zen und die Kunst ein Motorrad zu warten (aus dem Amerikanischen von Rudolf Hermstein) Frankfurt 1976, S. Fischer
Supervision – wann?
Supervision kann vielfältige Anlässe haben – einer der häufigsten Gründe sind Konflikte im beruflichen Kontext. Supervision kann aber auch der kontinuierlichen Reflexion, der Stärkung von Fähigkeiten und Ressourcen und der Vorbeugung von Burn-out dienen. Mit Hilfe von Supervision kann man sich mit Macht und Ohnmacht in der beruflichen Tätigkeit auseinandersetzen sowie Veränderungsprozesse in Organisationen mitgestalten.
Supervision – für wen?
Supervision für Einzelpersonen
Einzelpersonen nutzen Supervision um ihre berufliche Rolle zu reflektieren, den Umgang mit Klientinnen, Klienten bzw. Kundinnen und Kunden zu überdenken, eine berufliche Krise zu meistern, Entscheidungen vorzubereiten, die Balance zwischen beruflicher und persönlicher Sphäre neu auszuloten oder sich in einer neu übernommenen beruflichen Aufgabe unterstützen zu lassen.
Supervision für Gruppen
Verschiedene Personen kommen ausschließlich zum Zweck der Supervision zusammen. Sie arbeiten entweder in gleichen, ähnlichen oder unterschiedlichen beruflichen Rollen und Funktionen. Die Gruppenmitglieder sind nicht gemeinsam in einem institutionellen Rahmen tätig.
Supervision für Teams
Teamsupervision ist Supervision in Organisationen. Es handelt sich um die Beratung von Arbeitsgruppen, die in einer Organisation tätig sind. Thematisch werden Arbeitsprobleme mit Klienten, Schwierigkeiten in Kooperation und Kommunikation, Auseinandersetzung mit Leitungsfragen oder die Entwicklung neuer Strukturen und Konzepte betrachtet. Dabei ist es häufig unerlässlich, die Leitung mit einzubeziehen und die Organisatonswirklichkeit umfassend in den Blick zu nehmen.
Berufsausbildung und -tätigkeit
1992 Orthopädieschuhmacher
1995 examinierter Altenpfleger
2002 Pflegedienstleiter
2015 Bachelor of Science (B .Sc.) Gesundheit und Management in Gesundheitsberufen
2022 analytischer Supervisor
Institut für analytische Supervision (ASv),
Düsseldorf
Arbeitsbereiche
Supervision
- Einzelsupervision
- Gruppensupervision
- Teamsupervision
- Fallsupervision
Beratung
- Organisationsberatung und -entwicklung
Schulungen
für Pflegeeinrichtungen
- Pflegeprozessplanung und -dokumentation
- Strukturmodell
- Pflegedokumentation
- Expertenstandards
- Pflichtfortbildungen für Zusatzbetreuungskräfte gemäß SGB XI
weitere Themen auf Anfrage
Verstand bringen wir mit –
um Verständnis sollten wir uns bemühen
(Karl Lennartz)
Unter diesem Leitspruch möchte ich –
zusammen mit Ihnen in gemeinsamer
Suchbewegung – neue Perspektiven entdecken,
Lösungswege finden, Kompetenzen erlebbar
machen und Ressourcen erhalten.
Kontakt
Senden Sie mir eine Nachricht per E-Mail. Felder mit * sind Pflichtfelder.
Mit dem Absenden des Kontaktformulars erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet werden. Weitere Informationen und Widerrufshinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Sie haben Interesse an einer Zusammenarbeit?
Kontaktieren Sie mich gerne!
Werkstatt für Beratung & Supervision
Eckehard Boltersdorf
Burgstraße 17 b
52393 Hürtgenwald
T 02429 90 92 209